Induktives Laden funktioniert durch elektrische Spulen. Sowohl das Ladegerät als auch das zu ladende Gerät müssen dafür passende Induktionsspulen besitzen. Während des Ladevorgangs erzeugt die Spule im Ladegerät ein Magnetfeld, das in der Spule des Empfängergeräts eine Spannung induziert und somit kabellos überträgt. Auf diese Weise lässt sich ein Handy ohne Kabel aufladen.
FAQ's
Wie funktioniert induktives Laden?
Ist induktives Laden mit Hülle möglich?
Ja, induktives Laden ist auch mit Handyhülle möglich. Es gibt spezielle Hüllen, die die kabellose Ladefunktion des Handys unterstützen. Selbst Handys, die von Haus aus kein Wireless-Charging bieten, können durch spezielle Adapter dafür nachgerüstet werden. Sie erhalten bei jeder Bestellung einen Magnetring, somit können Sie Ihre Handyhülle nachrüsten.
Was bedeutet QI?
QI ist ein herstellerunabhängiger Standard zum kabellosen Laden von Handys. Neben der Ladefunktion werden durch QI auch weitere Aspekte standardisiert, darunter Sicherheitsmerkmale, Benutzerfreundlichkeit und vor allem die Kompatibilität der Ladekomponenten verschiedener Hersteller. Unterstützt Ihr Smartphone den mittlerweile weit verbreiteten QI-Standard, können Sie es an jeder QI-zertifizierten Ladestation induktiv aufladen.
Was bedeutet Milliamperestunden (mAh)?
mAh gibt die Kapazität eines Akkus an, also wie viel Energie er speichern und abgeben kann. Bei Powerbanks bedeutet eine höhere mAh-Zahl, dass sie mehr Ladungen liefern können, bevor sie selbst wieder aufgeladen werden müssen.
Eine 5.000 mAh Powerbank hat genug Kapazität, um die meisten Smartphones etwa 1 bis 1,5 Mal aufzuladen, abhängig von der Größe des Handyakkus. Ein Ladegerät mit 10.000 mAh bietet dagegen die doppelte Kapazität, wodurch Sie Ihr Handy etwa 2 bis 3 Mal aufladen können, bevor die Powerbank leer ist.
Welche Powerbank ist für mich geeignet?
5.000 mAh: Ideal für Nutzer, die ihr Handy unterwegs einmal komplett aufladen müssen und einen kompakten, leichten Begleiter suchen.
10.000 mAh: Besser geeignet für Personen, die ihr Gerät unterwegs öfter aufladen möchten oder auch mal andere Geräte (wie Kopfhörer oder ein Tablet) anschließen wollen. Dieses Ladegerät ist etwas schwerer, bietet dafür aber deutlich mehr Kapazität.
Welche Smartphones kann man kabellos laden?
In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten QI-fähigen Modelle für Sie zusammengestellt.
Apple-Modelle: iphone 16, 15, 14, 13, 12, 11 Pro Max, SE (2. Gen.), XS, XR, X, 8, 8 Plus
Samsung-Modelle: Galaxy S24, Galaxy S23, Galaxy S22, Galaxy S21, Galaxy S20, Galaxy S10, Galaxy S9, Galaxy S8, Galaxy S7, Galaxy S6, Galaxy Note 20 Ultra, Galaxy Note 10+, Galaxy Note 10, Galaxy Note 9, Galaxy Note 8
Google-Modelle: Pixel 6 Pro, Pixel 6, Pixel 5, Pixel 4 XL, Pixel 3 XL, Pixel 3
Huawei-Modelle: P40 Pro+, P40 Pro, P30 Pro, Mate RS, Mate 20 Pro
LG-Modelle: Velvet, V40 ThinQ, V30, G8S ThinQ, G7 ThinQ
Sony-Modelle: Xperia XZ3, Xperia XZ2 Premium, Xperia XZ2, Xperia 1 II
Xiaomi-Modelle: Mi 11 Ultra, Mi Mix 25, Mi 10 Pro, Mi 10, Mi 9